Die besten Tipps für deine Nagelpflege

Die besten Tipps für deine Nagelpflege

Nagelpflege-Tipps für schöne und gepflegte Nägel

Gepflegte und schöne Nägel sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Zeichen von Selbstpflege, Wohlbefinden und Gesundheit. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Pflege Routinen und den richtigen Produkten deine Nägel zum Strahlen bringen kannst.


Alles Wichtige im Überblick:
  • Schöne Fingernägel sind kein Zufall: Wenn du an rissigen und brüchigen Nägel leidest, kann das auch an deiner Ernährung liegen.
  • Cremen, feilen und lackieren: Wir verraten dir, was eine gute Nagelpflege ausmacht und warum sie so wichtig ist.
  • Nailara Naturkosmetik Gründerin Olga verrät ihre persönlichen Tipps, wie sie ihre Nägel im Alltag schützt und stärkt.

Warum ist regelmäßige Nagelpflege wichtig?

Damit unsere Fingernägel ihre vielseitigen Aufgaben erfüllen können, bestehen sie aus mehreren Schichten. Die Nagelplatte schützt mit ihrer Hornschicht vor äußeren Einwirkungen und erneuert sich ständig durch Zellteilung. Unter der Nageloberfläche befinden sich Blutgefäße und Nervenfasern. Die Unterhaut besteht vorwiegend aus Fettgewebe und dient ebenfalls als Isolierschicht. Die Dicke vom Nagel und das Nagelwachstum hängen unter anderem von der Genetik, dem Alter und ihrer Beanspruchung ab. Letzteres steht dabei eng im Zusammenhang mit dem Tragen von künstlichen Fingernägeln. Damit diese am Nagel halten können, wird die obere Hornschicht abgefräst, was die Fingernägel dünn und brüchig machen kann. Dass Kunstnägel schädlich sind, steht schon lange in der Diskussion.

Fakt ist: Mit zunehmendem Lebensalter verlieren Fingernägel ihre Elastizität, werden trockener und brüchiger. Eine zu hohe Dosis an UV-Strahlen, denen Fingernägel zum Beispiel beim Aushärten von Gelnägeln unter der LED-Lampe ausgesetzt sind, verstärken den natürlichen Alterungsprozess und erhöhen das Risiko für Krebs. Ihre Barrierefunktion nimmt dadurch ab, was Infektionen begünstigt. Wunden heilen langsamer, da sich die Zellen nicht mehr so schnell erneuern. Außerdem können die Nägel weniger UV-Strahlen und Wasser absorbieren, weshalb sie anfälliger für Trockenheit und Schäden werden. Eine regelmäßige und vor allem richtige Nagelpflege wird dann umso wichtiger.


Was ist eine gute Nagelpflege?

Vom Feilen bis zum Lackieren: Der Markt bietet zahlreiche Produkte für die Nagelpflege an. Welche sind aber die besten für unsere Hände und Nägel? Das sind unsere Empfehlungen:

Nagelfeile

Das regelmäßige Feilen von Fingernägeln wird oft unterschätzt, stellt aber eine wichtige Grundlage einer guten Nagelpflege dar. Bei der Nagelfeile geht es nicht nur um das Formen des Nagels an sich, sondern auch darum, dass der Fingernagel mit der richtigen Feile seinen natürlichen Glanz erhält. Die natürliche Strahlkraft des Nagels kannst du mit einer Nagelfeile, am besten aus Glas, beeinflussen. Im Gegensatz zu anderen Feilen (z.B. Metall Feilen) sind sie besonders schonend in der Anwendung und versiegeln dank der optimalen Feilwirkung die Keratinschicht, die deinem Nagel mehr Glanz verleiht. Für das Kürzen von Fingernägeln raten wir von einer Nagelschere eher ab, da sie kleinste Mikrorisse verursachen können und somit dem Nagel den Glanz nehmen.

Nagelöl

Kaum ein anderes Nagelpflege-Produkt kann den Nägeln mehr Pflege schenken als ein Nagelöl, deshalb ist es in jedem Nagelpflege Set ein absolutes Must-have. Die Vorteile eines Nagelöls liegen klar auf der Hand: Die flüssigen Nährstoffe können im Vergleich zu Cremes tiefer in die Haut eindringen und somit besser vom Körper aufgenommen werden, weshalb ihre Wirkung auf den Fingernägeln relativ schnell sichtbar wird. Außerdem bildet die dünne Ölschicht eine sanfte Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Wind, Wasser und Reinigungsmittel. Bei regelmäßiger Anwendung eines Nagelöls werden deine Nägel stärker, glänzender und gesünder aussehen – vorausgesetzt, es handelt sich um einen hochwertigen Inhalt mit pflegenden Vitaminen.

Hand und Nagelcreme

Sei es das ständige Lackieren der Fingernägel oder bei der Putzarbeit: Nägel und Nagelhaut können schnell austrocknen, die zu Rissen und Brüchigkeit führen können. Um die Haut geschmeidig zu halten, ist die tägliche Verwendung einer feuchtigkeitsspendenden Hand- und Nagelcreme ratsam. Eine gute Creme pflegt nicht nur die Haut der Hände, sondern auch den Nagel, wodurch das Wachstum gesunder und starker Nägel unterstützt wird. Achte beim Kauf neuer Cremes darauf, dass deren Inhalt feuchtigkeitsspendende Stoffe, wie Glycerin, Hyaluronsäure, Sheabutter oder Aloe Vera, enthalten. Die Vitamine E und B5 sind ebenfalls vorteilhaft für Haut und Nägel.

Nagelhärter

Wer mit brüchigen Nägeln zu kämpfen hat, kann die Nagelpflege mit einem Nagelhärter ergänzen. Dabei handelt es sich um Produkte, die speziell dafür entwickelt wurden, um spröde und brüchige Nägel zu stärken und zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Nagelhärtern, z.B. auf Acryl Basis, Gel Basis oder mit stärkenden Mikrofasern. Einige Produkte erfordern die regelmäßige Anwendung über einen bestimmten Zeitraum, bis die Fingernägel gestärkt sind – das erfordert also etwas Geduld. Wichtige Bestandteile eines Nagelhärters sollten nährende und stärkende Inhaltsstoffe sein, wie Keratin, Proteine, Kalzium oder Vitamin E. Ein klassisches Hausmittel bei brüchigen Nägeln ist ein Nagelbad aus Milch und Honig, das die Nägel stärken kann. Wenn du eine vegane und rein pflanzliche Alternative suchst, kannst du auf ein Nagelöl mit Biotin zurückgreifen, welches du auch in unserem Online-Shop findest.


Was sind die häufigsten Nagelprobleme?

Trotz sorgfältiger Nagelpflege können sich immer wieder Nagelprobleme einschleichen, die das Erscheinungsbild und unser Selbstbewusstsein beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Nagelproblemen gehören unter anderem:

Rissige Nagelhaut

Eine rissige Nagelhaut entsteht oft durch den Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln oder aufgrund kalter Temperaturen. Eine mangelnde Feuchtigkeit am Nagelbett und Nährstoffmangel können ebenfalls dazu beitragen. Wer außerdem die überstehende Nagelhaut ständig mit den Fingern abzupft oder abkaut, verschlimmert das Problem. Daher gilt: Finger weg von der Nagelhaut!

Verfärbungen

Gelbliche Verfärbungen am Nagel können vor allem durch äußere Einflüsse, wie Rauchen, häufigen Kontakt mit Farbstoffen (z.B. Nagellack) und den Einsatz von Chemikalien entstehen. Bei einer bakteriellen Infektion verfärben sich die Nägel meistens dunkelgrün oder schwarz. Aber auch innere Ursachen, wie Pilzinfektionen oder Lebererkrankungen, können ebenfalls für unschöne Verfärbungen verantwortlich sein. Wenn du etwa einen schwarzen Längsstreifen feststellst, solltest Du unbedingt zum Dermatologen gehen.

Nagelpilz

Nagelpilz kann sowohl an Fuß- als auch an Fingernägeln vorkommen und ist oft auf eine Infektion durch Pilze, wie Dermatophyten, Hefen oder Schimmelpilze, zurückzuführen. Diese Mikroorganismen gedeihen besonders gut in warmen und feuchten Umgebungen. An den Füßen entsteht Nagelpilz häufig durch das Tragen enger, luftundurchlässiger Schuhe oder durch das Barfußlaufen in öffentlichen Bereichen, wie Schwimmbädern und Saunen. Fingernägel sind anfälliger, wenn sie regelmäßig in Kontakt mit Wasser und Chemikalien kommen, wie zum Beispiel beim Spülen oder Putzen.

Tipp von Nailara Naturkosmetik Gründerin Olga:

„Überprüfe deine Nägel regelmäßig auf Veränderungen in Farbe, Struktur und Festigkeit. Ungewöhnliche Auffälligkeiten können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Spätestens wenn du Schmerzen an deinen Fuß- oder Fingernägeln hast, empfehle ich dir einen Dermatologen oder Podologen aufzusuchen.“

 

Weiße Flecken

Weiße Flecken an den Nägeln, auch als Leukonychia bekannt, resultieren oft aus kleineren Verletzungen der Nagelmatrix, die etwa bei der Maniküre mit dem Nagelknipser oder durch Stöße entstehen. Sie können auch durch Zink- oder Kalziummangel sowie allergische Reaktionen verursacht werden.

Brüchige Nägel

Die meisten leiden unter zu dünnen und brüchigen Nägeln. Brüchige Nägel entstehen häufig durch übermäßiges Waschen und Trocknen der Hände, den Einsatz von aggressiven Chemikalien oder Reinigungsmitteln. Ein Vitamin- und Mineralstoffmangel, insbesondere Biotin, Zink und Eisen, kann ebenfalls eine Rolle spielen.

Rillen

Rillen in den Nägeln können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Vertikale Rillen sind oft altersbedingt und entstehen durch Dehydration oder genetische Faktoren. Horizontale Rillen (Beau-Reil-Furchen) können auf Verletzungen der Nagelmatrix, eine schwere Erkrankung oder extreme Stresssituationen hinweisen.


 

7 Tipps für schöne Hände und gesunde Nägel

Heute Clean Nails, nächste Woche ein neuer Nagellack? Wenn du bei der Maniküre gerne experimentierst, merkst du vielleicht, dass deine Nägel schnell stumpf und brüchig werden. Wie werden nun aber die Nägel wieder schön und am besten ohne großen Aufwand? 

Das sind die persönlichen Tipps von Nailara Naturkosmetik Gründerin Olga für gepflegte Hände und schöne Fingernägel:

 

1. Tipp: "Handschuhe beim Hausputz tragen"

“Ein Fehler, den ich jahrelang gemacht habe, war das Putzen ohne Handschuhe. Trage also bei der Hausarbeit oder Gartenarbeit immer Handschuhe, um die Nägel vor den Chemikalien im Reinigungsmittel und Schmutz zu schützen. Diese Maßnahme ist ganz leicht umsetzbar und ein echter Game-Changer.”

 

2. Tipp: "Nicht mit den Nägeln „spielen“

“Vermeide es, deine Nägel als „Werkzeuge“ zu verwenden, um ihre Statik zu schonen. Ebenso solltest du abstehende Nagelhaut nicht einfach wegzupfen, weiche Nägel niemals spielerisch umbiegen oder an ihnen kauen (auch wenn du sehr nervös bist). Das kann nicht nur zu Rissen führen und unnötige Verletzungen verursachen, die ein ungepflegtes Erscheinungsbild zur Folge haben.”

 

3. Tipp: "Regelmäßiges Feilen der Nägel"

“Persönlich feile ich meine Naturnägel alle zwei bis drei Tage, um sie in Form zu halten. Dabei feile ich sie immer mit einer Glasnagelfeile in eine Richtung und gehe an jeder Seite von innen nach außen vor. Durch die Versiegelung der Nagelkante reißen meine Nägel weniger ein und glänzen schön.”

 

4. Tipp: "Pausen für Kunstnägel einlegen"

“Du liebst Shellac, Acryl oder Gel Nägel? Ganz egal, welche Kunstnägel dein Favorit sind: Du solltest ausgiebige Erholungspausen (mind. 2 Wochen) einlegen, damit sich deine Naturnägel zwischendurch regenerieren können. Vermeide generell zu häufiges Auftragen und Entfernen von Gelnägeln und Nagellacken und verwende immer acetonfreien Nagellackentferner.”

 

5. Tipp: "Auf Base Coat nicht verzichten"

“Wenn du wieder Lust auf einen neuen Nagellack hast, denke immer an den Base Coat. Dieser schützt vor die Nagelplatte vor Verfärbungen. Achte darauf, dass der Nagellack keine schädlichen Chemikalien, wie Formaldehyd, Toluol und Dibutylphthalat (DBP), enthält. Gute Nagellacke erkennst du häufig am Hinweis 15+ Free oder im Regal für Naturkosmetik.”

 

6. Tipp: "Auf die Ernährung achten"

“Eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt gesunde Nägel sowie deren Wachstum. Besonders wichtig sind Biotin, Zink und Eisen. Diese kannst du zum Beispiel über Nüsse, Haferflocken, Kartoffeln, Tomaten, Brokkoli und Spinat aufnehmen.”

 

7. Tipp: "Disziplin zahlt sich aus"

“Schöne, feste und glänzende Nägel basieren auf einem ganzheitlichen Konzept des persönlichen Lebensstils - dieser greift von der Ernährung bis zur Nagelpflege. Als ehemalige Nagelkauerin bin ich mit dem Erscheinungsbild ungepflegter Nägel und dem dazugehörigen Gefühl bestens vertraut. Dabei habe ich festgestellt, dass Disziplin sich auszahlen kann: Ich nehme mir täglich 5-10 Minuten Zeit für meine Nagelpflege und die Pflegeergebnisse mit den Feilen und Nagelölen von Nailara Naturkosmetik verblüffen mich immer wieder aufs Neueste.”

 

Ganz egal, wie eisern deine Disziplin in punkto Ernährung oder Kunstnagel-Pause ist: Mit den richtigen Nagelpflege-Produkten kannst du vieles bewirken. Stöbere gleich in unserem Online-Shop und finde deine persönlichen Lieblingsprodukte für deine Nägel - vegan, nachhaltig und pflanzenbasiert! 

Das könnte dich auch interessieren

Alle Ratgeber ansehen
Warum ist Gesichtsreinigung wichtig

Gesichtsreinigung: Warum sie so wichtig ist

Warum du regelmäßig dein Gesicht reinigen solltest Du kennst es bestimmt - nach einem langen Tag möchtest du einfach nur ins Bett fallen. Und die Gesichtsreinigung? Manchmal ist die Versuchung groß...

Haarwachstum anregen

Haarwachstum anregen: Dein Weg zu schönem Haar

Haarwachstum anregen: Die besten Tipps für dichtes Haar Dichtes, glänzendes Haar steht für Vitalität und Gesundheit. Doch nicht jeder ist von Natur aus mit einer vollen Haarpracht gesegnet. Viele M...

After Sun Pflege für Gesicht und Körper

After Sun Pflege für Gesicht und Körper

Beste After Sun Pflege für Gesicht und Körper: Infos & Tipps Du liebst es Sonne zu tanken und deine Bräune regelmäßig aufzufrischen? Wir von Nailara Naturkosmetik auch! Aber wusstest du, dass w...

Wie lange sind Pflegeöle haltbar

Wie lange sind Pflegeöle haltbar?

Alles Wichtige zur Haltbarkeit von Pflegeölen Öle sind wunderbare Pflege-Begleiter für Haut, Haare und Nägel - aber wusstest du, dass sie eine begrenzte Haltbarkeit haben? Wie lange sind Pflegeöl...

Ist Nagellack schädlich für die Nägel?

Ist Nagellack schädlich für die Nägel?

So schädlich ist Nagellack wirklich Heute ein edles Rot und nächste Woche ein zartes Rosé: Schön lackierte Fingernägel sind oft das i-Tüpfelchen eines gepflegten Looks und gehören für viele Frauen ...