Sind künstliche Fingernägel schädlich?

Sind künstliche Fingernägel schädlich?

Kunstnägel vs. Naturnägel - Warum Natürlichkeit siegt

Sie sind schön und gefährlich: Wer regelmäßig auf künstliche Fingernägel aus Gel, Schellac oder Acryl zurückgreift, gefährdet seine Gesundheit. Wir klären auf, warum es besser ist auf künstliche Fingernägel zu verzichten und mit welchen Alternativen deine Fingernägel schön und gesund bleiben.

 

1. Erhöhtes Hautkrebsrisiko durch Chemie und UV-Strahlung

Künstliche Fingernägel bestehen aus flüssigem Gel, welches in mehreren Schichten auf den Naturnagel aufgetragen wird. Damit der Kunstnagel mehrere Wochen halten kann, müssen beim Anbringen chemische Produkte verwendet werden, wie z.B. Klebstoffe. Hinzu kommt, dass die Hände unter UV-Licht gehalten werden müssen, damit das Gel aushärten kann. Dass UV-Strahlen, ähnlich wie beim Sonnenbaden, Hautkrebs fördern können, ist bereits wissenschaftlich bewiesen. Besonders heimtückisch ist dabei die Kombination aus Chemie und Hitze, denn Nägel haben die gleiche Durchlässigkeit wie deine Haut. Bei regelmäßiger Anwendung von Kunstnägeln können die Schadstoffe über die Nagelplatte leicht in den Körper gelangen und sich an Leber und Nieren absetzen.


Wusstest Du, dass…

... Fingernägel die gleiche Durchlässigkeit haben wie die Haut?


2. Entfernen von Kunstnägeln mit Abschleifen oder Chemie möglich

Deine Kunstnägel sind rausgewachsen und du möchtest ein neues Nageldesign haben? Damit sich die feste Verbindung von künstlichen Fingernägeln lösen kann, gelingt das Entfernen von Kunstnägeln mit dem Abfeilen oder Einweichen mittels aggressiver Chemikalien, wie z. B. Aceton. Derartige Strapazen können jedoch zu einer Schwächung und Beschädigung des Nagelbetts führen, weshalb der Naturnagel austrocknet, empfindlicher und für Entzündungen anfälliger wird – auf diese Weise haben Nagelpilz und andere Infektionen ein leichtes Spiel.


Wusstest Du, dass…

... chemische Nagelprodukte das Nerven- und Atmungssystem beeinträchtigen können?


3. Schädigung der Naturnägel

Damit der Kunstnagel besser haften kann, wird normalerweise die oberste Nagelschicht des Naturnagels abgefeilt. Das regelmäßige Abfeilen der glatten Oberfläche kann jedoch das Nagelbett verletzen und die umliegende Nagelhaut beschädigen. Außerdem gelangt durch die dicke Gel Schicht kein Sauerstoff mehr an den Naturnagel, was die Qualität der Hornschicht verschlechtern kann. Die Folge: Die Nägel werden rissig und brüchig. Viele machen dabei den Fehler und lassen sich im direkten Anschluss neue Kunstnägel anbringen. Bei diesem Kreislauf hat der Naturnagel schlichtweg keine Chance auf Erholung, was die Brüchigkeit umso mehr fördert.


Wusstest Du, dass…

... es bis zu 6 Monate dauern kann, bis sich Naturnägel nach der Entfernung von Kunstnägeln wieder erholt haben?


4. Deformationen des Nagels möglich

Künstliche Nägel, sei es Acryl oder Gel, werden in flüssiger Konsistenz auf den Naturnagel aufgebracht, um die gewünschte Länge und Form zu erzielen. Dieser Prozess erfordert oft das Feilen und Schleifen des Naturnagels mittels elektrischer Nagelfeile, damit für die chemische Flüssigkeit eine ebene Basis für den Kunstnagel besteht. Die wiederholte Belastung an den Naturnägeln kann jedoch dazu führen, dass sie mit der Zeit dünner und unelastisch werden. Dadurch werden Naturnägel besonders anfällig für ein ungleichmäßiges Wachstum mit, die irreparable Verformungen mit sich bringen können. Deformationen an Fingernägeln können somit nicht nur unestäthisch wirken sondern im schlimmsten Fall auch schmerzhaft sein.


Wusstest Du, dass…

... Kunstnägel mögliche Hinweise auf Tumore und Infektionen verdecken können?


5. Paradies für Pilze, Bakterien und Allergien

Auch dem besten Nageldesigner können Fehler bei der Anbringung von Kunstnägeln passieren. Aber auch während des Nagelwachstums können sich zwischen Natur- und Kunstnagel kleine Hohlräume bilden, die ein wahres Paradies für Pilze und Bakterien bilden. Da Kunstnägel nicht richtig desinfiziert werden können und eine gründliche Reinigung unter den Nägeln schwierig ist, können sich Pilze und Bakterien besser halten. Hinzu kommt, dass viele auf die in Kunstnägeln verwendeten Inhaltsstoffe allergisch reagieren können, was sich oft an Rötungen, Juckreiz, Schwellungen oder anderen Hautirritationen erkenntlich zeigt.

 

3 Pflege-Tipps für Nägel

Du möchtest trotz der Gesundheitsrisiken nicht komplett auf künstliche Fingernägel verzichten? Damit deine Naturnägel unter dem Kunststoff schön und stark bleiben können, solltest du ein paar Grundregeln beherzigen. Wir haben dir die drei wichtigsten Pflege-Tipps für deine Nägel zusammengefasst.

1. Regelmäßig Pausen einlegen

Damit Deine Nägel Zeit zum Erholen haben, empfehlen wir dir nicht das ganze Jahr über Schellack oder Gel-Nägel zu tragen. Gönn´ deinen Naturnägeln also regelmäßige Pausen und sorge dafür, dass sich deine Nägel ein bis zwei Mal im Jahr mindestens 4 Wochen regenerieren können. Dadurch bist du nicht nur der UV-Strahlung weniger ausgesetzt, sondern gibst deinen Nägeln die Chance sich in einem natürlichen Umfeld erholen zu können – sie werden es dir danken!

2. Häufiger auf Nagellack setzen

Du liebst ein abwechslungsreiches Nageldesign und möchtest deine Nägel farblich zum Look abstimmen? Entscheide dich einfach während der Kunstnagel-Pause für die gesündere Alternative und setze auf Press on Nails oder pflanzenbasierten Nagellack von zertifizierten Kosmetikunternehmen. Obwohl Nagellacke, wie Kunstnägel, ohne chemische Schadstoffe nicht auskommen, gibt es mittlerweile weniger schädliche Alternativen auf dem Markt. Werfe also immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe und deinen farbigen Nägeln steht nichts mehr im Weg.

3. Auf die richtige Nagelpflege achten

Eine regelmäßige und vor allem richtige Nagelpflege ist das A und O für schöne und gesunde Nägel. Deshalb solltest du deine Nägel mit allen Nährstoffen versorgen, die sie wirklich brauchen – das gilt besonders für die Zeit, während du Kunstnägel trägst. Vermeide möglichst Pflegeprodukte mit chemischen und synthetischen Inhaltsstoffen, denn diese trocknen deine Nägel nur aus und fördern die Brüchigkeit. Mit den Nagelölen von Nailara Naturkosmetik triffst du für deine Nägel die beste Wahl: Die pflegenden Nährstoffe versorgen deine Nägel nicht nur schonend und intensiv, sondern können bereits nach kurzer Zeit tolle Pflegeergebnisse zeigen.

Entdecke unsere pflanzenbasierten Nagelöle, die sich für jeden Nageltyp eignen und bringe deine Naturnägel wieder zum Strahlen!

Das könnte dich auch interessieren

Alle Ratgeber ansehen
Warum ist Gesichtsreinigung wichtig

Gesichtsreinigung: Warum sie so wichtig ist

Warum du regelmäßig dein Gesicht reinigen solltest Du kennst es bestimmt - nach einem langen Tag möchtest du einfach nur ins Bett fallen. Und die Gesichtsreinigung? Manchmal ist die Versuchung groß...

Haarwachstum anregen

Haarwachstum anregen: Dein Weg zu schönem Haar

Haarwachstum anregen: Die besten Tipps für dichtes Haar Dichtes, glänzendes Haar steht für Vitalität und Gesundheit. Doch nicht jeder ist von Natur aus mit einer vollen Haarpracht gesegnet. Viele M...

After Sun Pflege für Gesicht und Körper

After Sun Pflege für Gesicht und Körper

Beste After Sun Pflege für Gesicht und Körper: Infos & Tipps Du liebst es Sonne zu tanken und deine Bräune regelmäßig aufzufrischen? Wir von Nailara Naturkosmetik auch! Aber wusstest du, dass w...

Wie lange sind Pflegeöle haltbar

Wie lange sind Pflegeöle haltbar?

Alles Wichtige zur Haltbarkeit von Pflegeölen Öle sind wunderbare Pflege-Begleiter für Haut, Haare und Nägel - aber wusstest du, dass sie eine begrenzte Haltbarkeit haben? Wie lange sind Pflegeöl...

Ist Nagellack schädlich für die Nägel?

Ist Nagellack schädlich für die Nägel?

So schädlich ist Nagellack wirklich Heute ein edles Rot und nächste Woche ein zartes Rosé: Schön lackierte Fingernägel sind oft das i-Tüpfelchen eines gepflegten Looks und gehören für viele Frauen ...